Ohne eine solides Grundlagenwissen in den Bereichen allgemeines Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre sowie IT & Organisation lässt sich die Führungsaufgabe heute nicht mehr bewältigen. Auch zertifizierte Aufstiegsfortbildungen zum Bachelor oder Master Professional verlangen in ihren Abschlussprüfungen dezidierte Kenntnisse in diesen Bereichen.
Aufbauend auf dem Wissenstand der Teilnehmenden erweitern wir die entscheidenden Fähigkeiten und Fertigkeiten gemeinsam im Dialog und anhand relevanter Praxisbeispiele und Beispielaufgaben. Dabei können schon vorhandene Skripte oder Trainingsunterlagen auf Kundenseite ebenso zum Einsatz kommen, wie völlig neu mit Ihnen erstellte und konzipierte Versionen.
Akzeptiert wird vor allem, wer kompetent führt und Freiheiten gewährt. Teilnehmende erwerben gemeinsam mit mir im Dialog wichtige Grundlagen auf ihrem Weg zum interdisziplinären Generalisten. Denn nur wer disziplinübergreifend agiert, kann ganzheitlich führen.
Viele Menschen, die sich für eine Führungsrolle qualifizieren, haben bereits einige Jahre als Spezialist*innen in ihrem Berufsfeld zugebracht. Durch den Arbeitsalltag sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Lernenden teils verloren gegangen: gemeinsam bearbeiten wir reale Prüfungsaufgaben und erarbeiten uns ein individuelles Lernkonzept zur Prüfungsvorbereitung.
Gerade der Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft bereitet immer wieder Probleme. Gemeinsam besprechen wir klassische Stolpersteine, die bei der Übernahme einer ersten Führungsrolle drohen.
Trainings und Fortbildungen müssen dazu anregen, noch mehr über ein bestimmtes Thema erfahren zu wollen. Gemeinsam arbeiten wir interdisziplinär und verknüpfen Fachbereiche und Disziplinen so miteinander, dass ein passendes Gesamtbild für die Arbeit in der Wirtschaft entsteht.
Arbeitsrecht & Personalmanagement: von der Anbahnung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Compliance, Haftung von Führungskräften & Mitarbeiterführung: Strukturen und Fallstricke im Unternehmensalltag
Allgemeines Vertragsrecht & Controlling: von der Investitionsrechnung oder Kalkulation bis zum abgeschlossenen Projekt
Marketing & Kauf- sowie Wettbewerbsrecht: Verkaufsansätze und ihre Tragfähigkeit in der Praxis
Rolle der IT in der Betriebswirtschaftslehre: Instrumente moderner Unternehmensführung
Produktinnovation, Projektmanagement und -controlling sowie Teamführung: von der Idee zum fertigen Produkt